Mit einem Betriebsmittelkredit unterstützen wir Sie bei der kurz- bis mittelfristigen Finanzierung Ihres Umlaufvermögens. Diese besondere Form des Firmendarlehens ermöglicht Ihnen den Ausgleich von Aufwendungen, die Sie zur Durchführung Ihrer operativen Geschäftstätigkeit benötigen. Beispielsweise handelt es sich dabei um Marketing- oder Personalaufwendungen oder auch Wareneinkäufe und Produktionskosten. Mit einem Betriebsmittelkredit können Sie Umsatzschwankungen ausgleichen und Liquiditätslücken schließen. Der Vorteil gegenüber investitionsbezogenen Darlehen wie Maschinen- oder Immobilienfinanzierungen? Betriebsmittelkredite sind sehr flexibel und frei in der Mittelverwendung, auch wenn Sie dafür höhere Zinssätze in Kauf nehmen müssen. Unsere Finanzierungsberater klären Sie hierzu gerne im Detail auf und finden für Sie das beste Angebot am Markt.
Neben klassischen Betriebsmittelkrediten setzen Unternehmen häufig auf Kontokorrentlinien. Hierbei gewährt die Bank einen entsprechenden Kreditrahmen auf dem Geschäftskonto, der flexibel beansprucht werden kann. Im Sinne der fristenkongruenten Finanzierung wird die Kreditlaufzeit jedoch an die Mittelverwendung gekoppelt. Alternative Formen der Betriebsmittelfinanzierung sind zum Beispiel Lieferantenkredite mit gewährten Zahlungszielen, Factoring, Einkaufsfinanzierungen oder auch Umsatzbasierte Finanzierung.
Betriebsmittelkredit beantragenMithilfe eines Betriebsmittelkredits haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl an Betriebsmitteln oder Materialien zu finanzieren. Hier ein paar Beispiele:
Die schnelle und kurzfristige Verfügbarkeit ist ein zentraler Vorteil des Betriebsmittelkredits. Betriebsmittelkredite verschaffen Ihnen außerdem eine hohe Flexibilität, da Sie sie laufend in Anspruch nehmen und entsprechend der Höhe Ihrer Geldeingänge unmittelbar wieder ausgleichen können. Auch in der Mittelverwendung haben Sie bei Betriebsmitteldarlehen relativ freie Hand. Zugunsten dieser Vorteile nehmen viele Unternehmen die im Vergleich zu anderen Kreditarten höheren Zinssätze gerne in Kauf.
Jetzt anfragenSowohl Betriebsmittelkredite als auch Investitionskredite werden relativ häufig angeboten und genutzt. Das führt nicht selten zu Verwechslungen. Doch gibt es klare Kriterien, die die Unterscheidung der beiden Finanzierungsformen verdeutlichen: Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Eignung der Finanzierungsformen im Hinblick auf die Bedürfnisse eines Unternehmens. Betriebsmittelkredite dienen in der Regel für kurz- und mittelfristige Finanzierungen, während der Investitionskredit meist für langfristige Finanzierungen verwendet wird. Hauptsächlich wird mit dem Betriebsmittelkredit das Umlaufvermögen finanziert und mithilfe eines Investitionskredits der Fokus auf den Ausbau des Anlagevermögens gelegt.
Die Vielzahl an finanzierbaren Objekten, die wir weiter oben aufgeführt haben, unterstreicht nochmals die hohe Flexibilität eines Betriebsmittelkredits – eine Zweckbindung gibt es in der Regel nicht. Anders beim Investitionskredit: Hier werden die Mittel meist für bestimmte Vorhaben bereitgestellt. In Sachen Laufzeit unterscheiden sich die beiden Kreditarten ebenfalls. Während bei Betriebsmittelfinanzierungen häufig Laufzeiten von mehreren Monaten bis zu wenigen Jahren angeboten werden, streckt sich ein Investitionskredit in der Regel auf bis zu 15 Jahre, abhängig von der Abschreibungs- /Nutzungsdauer des zu finanzierenden Objekts.
Um kurzfristig Liquiditätsengpässe auszugleichen, können Sie eine auf Ihrem Geschäftskonto eingeräumte Kreditlinie, die sogenannte Kontokorrentlinie, nutzen – und zwar ohne sich dabei dauerhaft zu verschulden. Nutzen Sie diese beispielsweise, wenn Gehaltszahlungen am Ende eines Monats anstehen und die Zeit bis zu den nächsten Zahlungseingängen überbrückt werden soll. Auch saisonale Schwankungen lassen sich mit Kontokorrentkrediten gut ausgleichen ebenso wie Zahlungsverzögerungen auf Kundenseite.
Da ein Abrufen ohne Ankündigung möglich ist und die Tilgung nicht nach Plan, sondern durch die laufenden Zahlungseingänge erfolgt, ermöglicht eine Kontokorrentlinie maximale Flexibilität. Der Kreditrahmen der Kontokorrentlinie wird hierbei von der Bank festgelegt und basiert in der Regel auf der Bonität und den finanziellen Kennzahlen Ihres Unternehmens. Als langfristige Finanzierungslösung sind Kontokorrentlinien aufgrund hoher Zinsen allerdings nicht zu empfehlen.
Wir sind da, um den Finanzierungsprozess für Sie so einfach und so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Dafür bereiten wir all Ihre Unterlagen optimal auf und prüfen mit nur einem einzigen Antrag Ihrerseits mehr als 150 Banken und Finanzierer in unserem Netzwerk. Zusätzlich übernehmen wir die komplette Kommunikation mit der Bank. Um für Sie schnellstmögliche Erfolge zu erzielen, beschleunigen wir sämtliche Prozesse und sichern Ihnen so das beste Angebot am Markt.
Minimaler Aufwand: Wir bereiten Ihre Unterlagen optimal auf.
Maximale Effizienz: Wir prüfen alle Finanzierer mit nur einem einzigen Antrag.
Verzicht auf Bankgespräche: Wir übernehmen die komplette Kommunikation.
Höhere Abschlusschance: Wir beschleunigen Prozesse für den schnellstmöglichen Erfolg.
Marktführende Konditionen: Wir sichern Ihnen das beste Angebot am Markt.
Gerne beraten wir Sie in einem individuellen DFKP-Unternehmergespräch. Kontaktieren Sie uns direkt oder füllen Sie unser Antragsformular aus:
Zur FinanzierungUm Ihr Unternehmen finanzieren zu können, sollte es folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen.
Wenn Sie einen Betriebsmittelkredit beantragen möchten, benötigen wir im ersten Schritt nur wenige Angaben zu Ihrem Unternehmen (darunter Name, Rechtsform, Gründungsdatum) und Ihnen als Kontaktperson. In einem zweiten Schritt (nach dem Unternehmergespräch) brauchen wir von Ihnen folgende Dokumente:
• Jahresabschlüsse der letzten beiden Geschäftsjahre (falls vorhanden)
• Aktuelle BWA inkl. SuSa
• Banken- bzw. Verbindlichkeitenspiegel
• Kontoauszüge der letzten 90 Tage
Gerne helfen wir Ihnen bei der Zusammenstellung und Aufbereitung der Unterlagen. Mit unseren Checklisten behalten Sie in jeder Phase des Prozesses den Überblick.
Nach Vorlage der notwendigen Unterlagen ist die DFKP in der Lage, oft schon binnen 48h eine positive Kreditentscheidung durch den passenden Finanzierungspartner herbeizuführen. Im Anschluss ist eine Auszahlung innerhalb von 2-5 Tagen möglich. Der Vergabe- und Auszahlungsprozess bei Betriebsmittelkrediten verläuft in der Regel besonders schnell.
Wir arbeiten mit den wichtigsten deutschen Anbietern von Betriebsmittelkrediten zusammen. Diese sind Teil unseres großen Netzwerks aus bundesweit aktiven Universalbanken, Regionalbanken, Genossenschaftsbanken, KMU-Finanzierern, Neobanken, Schwarmfinanzierern, Online-Marktplätzen, Einkaufsfinanzierern, Factoring- und Leasinggesellschaften.
Wir informieren Sie im Unternehmergespräch bzw. auch im Nachgang in Ihrem individuellen DFKP-Angebot über eine einmalige Abschlussgebühr, die wir lediglich im Erfolgsfall erheben. Darüber hinaus fallen für Sie keine weiteren Kosten an. Bis zur Auszahlung und der dann fälligen Abschlussgebühr gehen wir als DFKP in „Vorleistung“.
Eine Bürgschaft kann auch bei der Vergabe von Betriebsmittelkrediten seitens unserer Finanzierungspartner angefragt werden. Dies wirkt sich jedoch meist positiv auf den Zinssatz aus, da dadurch das Risiko des Finanzierers gemindert wird. Zudem kann eine persönliche Bürgschaft – im Vergleich zum Stellen von Sachsicherheiten – den Finanzierungsprozess und somit die Zeit bis zu einer Auszahlung nochmals signifikant beschleunigen.
Die Konditionen bei der Vergabe von Betriebsmittelkrediten hängen von der Bonität Ihres Unternehmens sowie der gewünschten Laufzeit der Finanzierung ab. Die aktuelle Bonität Ihres Unternehmens und der damit korrespondierende Zins werden vom Finanzierer während des Kreditprozesses ermittelt und immer individuell vergeben („Rating“). Wir sind jedoch in der Lage, Ihnen bereits während des Unternehmergesprächs mithilfe des DFKP-Finance-Engine eine Schätzung der zu erwartenden Konditionen zu geben. Diese erhalten Sie zudem in Ihrem individuellen DFKP-Angebot.
Unsere höchste Priorität ist der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten. Diese werden auf deutschen Servern gespeichert, SSL-verschlüsselt und nur mit den betreffenden Finanzierern geteilt. Diese wiederum entbinden Sie zugunsten der DFKP von etwaigen Verschwiegenheitspflichten, insbesondere dem Bankgeheimnis. Darüber hinaus werden zu keinem Zeitpunkt Informationen zu Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen an Dritte übermittelt oder veröffentlicht.
Benedikt Matzinger