Wollen Sie Finanzierungslösungen für einen Mandanten beantragen? Mehr Informationen finden Sie hier.
Liquidität generieren, Sicherheit bieten
Avale sind Bürgschaften bzw. Garantien durch Banken oder Versicherungen. Mit einem Aval können Sie Ihren Auftraggebern, Lieferanten und Banken zusätzliche Sicherheiten bieten, Ihre Kreditlinie bei der Hausbank schonen und gleichzeitig zusätzliche Liquidität generieren bzw. gebundene freigeben. Unsere Finanzierungsberater erleichtern Ihnen den Zugang und finden das für Sie beste Bürgschaftsangebot am Markt!
Ihr Bürgschaftsanbieter stellt Ihnen gegen Zahlung eines Jahresbeitrags einen Bürgschaftsrahmen zur Verfügung. Mit Aushändigung der Bürgschaftsurkunde können Sie Auftraggebern, Banken oder Geschäftspartnern die vertragsgemäße Leistungserbringung garantieren und so deren Sicherheitseinbehalte auslösen. Falls Sie Ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen, werden Ihre Gläubiger vom Bürgen entschädigt. Nach Erfüllung der besicherten Ansprüche erhalten Sie die Bürgschaftsurkunde vom Gläubiger zurück.
Die Vorfinanzierung von Großaufträgen mit längerer Projektdauer stellt oftmals eine erhebliche Liquiditätsbelastung dar, welcher mit An- oder Abschlagszahlungen entgegengewirkt werden kann. Bevor Ihr Auftraggeber diese leistet, will er in der Regel abgesichert sein. Mit einer Anzahlungsbürgschaft können Sie diese zusätzliche Sicherheit bieten und so die benötigte Liquidität in Form von Abschlagszahlungen erhalten.
Anzahlungsbürgschaft beantragenAuch innerhalb der Vertragsphase können Sie mit einer Vertragserfüllungsbürgschaft Ihrem Auftraggeber die Erfüllung Ihrer vertraglichen Pflichten garantieren; eine Hinterlegung von Barmitteln als Sicherheit entfällt – praktisch vor allem bei mehreren parallel laufenden Aufträgen in unterschiedlichen Stadien der Fertigstellung.
Vertragserfüllungsbürgschaft beantragenLange Gewährleistungsfristen schränken oft den finanziellen Spielraum ein. Mit einer Gewährleistungsbürgschaft, auch Mängelbürgschaft genannt, können Sie den Sicherheitseinbehalt Ihrer Auftraggeber für eventuelle Mängel nach Vertragserfüllung ablösen und so ebenfalls zusätzliche Liquidität gewinnen.
Gewährleistungsbürgschaft beantragenDie Kautionen für Ihre Mietobjekte binden viel Kapital? Schonen Sie Ihre Liquidität, indem Sie eine Mietkautionsbürgschaft abschließen, die Sie zudem steuerlich absetzen können. Besonders interessant dabei ist, dass Sie eine Mietkautionsbürgschaft auch auf einen bestehenden Gewerbevertrag anwenden und so gebundene Liquidität kurzfristig freisetzen können.
Mietkautionsbürgschaft beantragenVerbesserte Liquidität: Statt Bargeld als Sicherheit bereitzustellen, können Sie ein Aval nutzen. Damit erhöhen Sie Ihre finanzielle Flexibilität und können Betriebsmittel effektiver einsetzen.
Erweiterte Kreditlinie: Durch die Nutzung von Avalen können Sie als Unternehmer Ihre bestehenden Kreditlinien bei Banken schonen. Nutzen Sie eine solche Bürgschaft als alternative Sicherheit, müssen Sie hierfür nicht Ihre Kreditlinie einsetzen und können diese für andere Finanzierungsbedürfnisse oder unvorhergesehene Ereignisse nutzen.
Zugang zu besseren Konditionen: Mit einem Aval können Sie Ihre Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten, Auftraggebern oder Geschäftspartnern verbessern. Durch die Bereitstellung einer zusätzlichen Sicherheit in Form eines Avals können Sie das Vertrauen stärken und möglicherweise bessere Vertragsbedingungen, niedrigere Preise oder günstigere Konditionen für Ihr Unternehmen aushandeln.
Geschäftswachstum: Avale können Ihnen dabei helfen, Ihr Geschäft auszuweiten und neue Möglichkeiten zu nutzen. Mit der zusätzlichen Sicherheit, die Sie durch eine solche Bürgschaft erhalten, kann Ihr Unternehmen größere Projekte annehmen, neue Märkte erschließen oder größere Aufträge gewinnen. Stärken Sie damit das Wachstum Ihres Unternehmens.
Risikominimierung: Auftraggeber wollen sichergehen, dass Sie Ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen. Gläubiger möchten das Risiko von Zahlungsausfällen oder Vertragsverletzungen ebenso minimieren. Durch die Bereitstellung eines Avals können Sie das Vertrauen Ihrer Geschäftspartner gewinnen und das Risiko von finanziellen Verlusten oder Rechtsstreitigkeiten verringern.
Die Nutzung eines Avals kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein, zum Beispiel in diesen Fällen:
Internationale Handelsgeschäfte: Wenn Ihr Unternehmen Waren oder Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg handelt, kann Ihr ausländischer Geschäftspartner eine Bürgschaft anfordern. Sie dient als Zahlungsgarantie, die sicherstellt, dass der Verkäufer die Waren oder Dienstleistungen wie vereinbart liefert und der Käufer die Zahlung fristgerecht leistet.
Verträge und Ausschreibungen: Bei Verträgen oder Ausschreibungen kann ein Aval als Sicherheit verlangt werden. Es bietet Ihrem Vertragspartner oder Auftraggeber eine Garantie, dass Sie die vertraglichen Bedingungen erfüllen werden. Dies kann beispielsweise bei Bauprojekten, Liefervereinbarungen oder öffentlichen Ausschreibungen relevant sein.
Bankgeschäfte und Kredite: Bei bestimmten Bankgeschäften kann ein Aval erforderlich sein. Zum Beispiel kann eine Bank eine Bürgschaft von Ihnen verlangen, um die Rückzahlung eines Kredits abzusichern. Diesen würde man dann als Avalkredit bezeichnen. Das Aval bietet zusätzliche Sicherheit für die Bank und erhöht Ihre Kreditwürdigkeit.
Miet- und Leasingverträge: Vermieter oder Leasinggeber können von Ihnen ein Aval als Sicherheit für Mietzahlungen oder die ordnungsgemäße Nutzung von Vermögenswerten verlangen. Das Aval bietet eine zusätzliche Absicherung und kann Ihre Chance auf einen Vertragsabschluss erhöhen.
Gerne beraten wir Sie in einem individuellen DFKP-Unternehmergespräch. Kontaktieren Sie uns gerne direkt oder füllen Sie unser Antragsformular aus:
Bürgschaft beantragenFür Ihre Bürgschaftsanfrage benötigen wir im ersten Schritt nur wenige Angaben zu Ihrem Unternehmen (darunter Name, Rechtsform, Gründungsdatum) und Ihnen als Kontaktperson. Im zweiten Schritt und nach dem Unternehmergespräch benötigen wir i.d.R. die folgenden Dokumente:
• Jahresabschlüsse der letzten beiden Geschäftsjahre
• Aktuelle BWA inkl. Summen- und Saldenliste (SuSa)
• Banken- bzw. Verbindlichkeitenspiegel
• Einwilligung zur Schufa-Prüfung
Gerne helfen wir Ihnen bei der Zusammenstellung und Aufbereitung der Unterlagen. Mit unseren Checklisten behalten Sie in jeder Phase des Prozesses den Überblick.
Um eine Bürgschaft über die DFKP zu erhalten, sollte Ihr Unternehmen folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
• Jahresumsatz: über 250.000 Euro
• Unternehmensalter: über 24 Monate
• Unternehmenssitz: Deutschland
• Bonitätsbewertung: Creditreform-Index unter 300
Die Bürgschaftssumme des Bürgschaftsrahmens deckt eventuelle Ansprüche auf Kosten, Zinsen und Schadensersatz bereits ab.
Grundsätzlich werden Bürgschaftsrahmen zeitlich unbegrenzt ausgestellt. Die Laufzeit der daraus abgeleiteten jeweiligen Bürgschaft richtet sich nach den vertraglichen Fristen des abzusichernden Vorhabens. So endet eine Mietkautionsbürgschaft mit der Beendigung des zugrunde liegenden Mietverhältnisses, bei einer Gewährleistungsbürgschaft entfällt der Anspruch nach Ablauf der jeweiligen Gewährleistungs- bzw. Verjährungsfrist des Projekts.
Bei Bürgschaften fällt, ähnlich wie bei Versicherungsleistungen, in der Regel ein Jahresbeitrag an. Dieser orientiert sich an der Bürgschaftssumme, der Bürgschaftsart sowie an der Bonitätssituation Ihres Unternehmens.
In der Regel werden Bürgschaften ‚blanko‘ vergeben, sodass die Stellung von Sicherheiten nicht notwendig ist.
Nach Vorlage der notwendigen Unterlagen erfolgen die Risikoprüfung und die Gewährung der Bürgschaft durch den Anbieter üblicherweise zwischen 2-5 Werktagen.
Wir arbeiten mit den wichtigsten deutschen KMU-Finanzierern zusammen. Darunter befinden sich bundesweit aktive Universalbanken, Regionalbanken, Genossenschaftsbanken, Neofinanzierer, Schwarmfinanzierer, Online-Marktplätze, Einkaufsfinanzierer, Leasinggesellschaften, Factoringgesellschaften und eben auch Bürgschaftsanbieter, wie Bürgschaftsbanken und Versicherungen.
Unsere höchste Priorität ist der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten. Diese werden auf deutschen Servern gespeichert, SSL-verschlüsselt und nur mit den betreffenden Finanzierern geteilt. Diese wiederum entbinden Sie zugunsten der DFKP von etwaigen Verschwiegenheitspflichten, insbesondere dem Bankgeheimnis. Darüber hinaus werden zu keinem Zeitpunkt Informationen zu Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen an Dritte übermittelt oder veröffentlicht.
Benedikt Matzinger