Wollen Sie Finanzierungslösungen für einen Mandanten beantragen? Mehr Informationen finden Sie hier.
Ihr Unternehmen tätigt regelmäßig Waren- oder Materialeinkäufe? Dann eignet sich eine Einkaufsfinanzierung – auch bekannt als Warenfinanzierung, Händlerfinanzierung, Finetrading – für Sie ganz besonders. Mithilfe dieser Finanzierungslösung können Sie Waren liquiditätsschonend einkaufen ohne dafür Eigenkapital aufzuwenden. Die Einkaufsfinanzierung ist eine smarte Alternative oder Ergänzung zur klassischen Bankfinanzierung in Form eines Kontokorrentkredits oder Betriebsmittelkredits.
Ihr DFKP-Finanzierungsberater entwickelt gemeinsam mit Ihnen eine auf Bedarf, Warenart und Branche abgestimmte Finanzierungsmöglichkeit. Unser marktbündelndes Netzwerk aus über 150 Finanzierern garantiert zudem die bestmöglichen Konditionen. Die Lieferantenfinanzierung war noch nie einfacher!
Bestellen Sie Waren bei einem Lieferanten, tritt der Finanzierer als Zwischenhändler auf und gleicht Ihren Lieferantenkredit gegen Gebühr unmittelbar aus. Im Gegenzug räumt er Ihnen in der Regel ein verlängertes Zahlungsziel zwischen 90 und 360 Tage ein und sichert die Forderung mit einer Warenkreditversicherung ab. Auf Wunsch kann die Zahlung auch erst an Sie direkt erfolgen, so dass der Lieferant das Geld von Ihnen und nicht vom Finanzierer bekommt. Dies geschieht jedoch eher in Ausnahmefällen.
Einkaufsfinanzierung beantragenDer Prüfungsprozess bei der Neubeantragung einer Einkaufsfinanzierung ist deutlich schlanker als etwa bei einem Betriebsmittelkredit oder einer neuen Kontokorrentlinie. Infolgedessen begleichen Sie Rechnungen schneller und nutzen Skonti und Rabatte, die die Finanzierungsgebühr meist kompensieren oder stark reduzieren. Zudem verbessern Sie die Beziehung zwischen Ihrem Betrieb und dem Lieferanten. Die deutliche Verlängerung des Zahlungsziels schont Ihre Liquidität sowie bestehende Kreditlinien und bietet v. a. bei Großeinkäufen und -aufträgen zusätzliche Flexibilität. Auch bereits bestellte Ware kann nachträglich finanziert werden.
Einkaufs- oder Warenfinanzierungen fallen in den Bereich der kurzfristigen Finanzierungen. Das liegt nicht selten daran, dass damit Waren oder Güter angeschafft werden, die schnell (weiter-)verarbeitet werden müssen. Bei einer Einkaufsfinanzierung bleibt die Beziehung zwischen dem Lieferanten und Ihnen als Empfänger komplett bestehen. Die Finanzierungsform hat keinerlei Auswirkungen auf Vorgänge wie Vertragsverhandlungen, Lieferungen oder Warenkontrollen. Gehören Sie zu den Unternehmern, die Rechnungen grundsätzlich lieber persönlich beim Lieferanten begleichen? In diesem Fall ist es möglich, dass der Finanzierer das Geld direkt an Sie auszahlt. In der Regel ist dies aber nicht nötig.
Häufig können Sie durch die Abtretung der Rechnung seitens des Lieferanten an den Finanzierungspartner Skonto ausnutzen. Der Finanzierungspartner gewährt Ihnen als Empfänger der Waren anschließend ein Zahlungsziel, das sich in der Regel auf einen Zeitraum zwischen 90 bis 360 Tagen erstrecken kann. Eine Absicherung seitens des Finanzierungspartners erfolgt normalerweise über eine Warenkreditversicherung, wobei eine 100-prozentige Absicherung jedoch nur selten möglich ist. Ergänzend können Bürgschaften und Forderungsabtretungen eingesetzt werden.
Die Anlässe und Gründe, die Sie als Unternehmen zu einer Einkaufsfinanzierung bewegen können, sind zahlreich und vielfältig. Um Ihnen eine Orientierung zu bieten, haben wir im Folgenden ein paar mögliche Szenarien skizziert:
Einer Ihrer Lieferanten bietet besonders attraktive Angebote hinsichtlich Skonti oder Rabatten? Durch ein höheres Abnahmevolumen erhalten Sie bei geringer Warenverfügbarkeit oder Saisonalitäten im Handelsbereich bessere Einkaufspreise? Oder ist in Ihrem Unternehmen das Volumen an Güter- und Wareneinkäufen nicht mehr durch die standardmäßige Kreditlinie abgedeckt? Sie suchen nach einer Möglichkeit, Liquiditätsengpässe kurzfristig und schnell auszugleichen? In all diesen Fällen, kann die Einkaufsfinanzierung eine smarte Kreditalternative für Sie sein.
Nicht selten nutzen unsere Kunden die Einkaufsfinanzierung in Kombination mit anderen Finanzierungsformen, zum Beispiel Factoring. Wir beraten Sie sehr gerne in einem individuellen DFKP-Unternehmergespräch. Rufen Sie uns direkt an oder füllen Sie unsere Antragsstrecke speziell für Einkaufsfinanzierungen aus.
Generell eignen sich Einkaufsfinanzierungen für alle Unternehmen und Branchen, bei denen Produkte oder Materialien konstant zur Verfügung stehen müssen. Das sind zum Beispiel Handelsunternehmen (v. a. mit Saisonartikeln), Produktions- oder Handwerksbetriebe sowie junge Unternehmen im Wachstum. Gehört Ihr Unternehmen zu einem dieser Segmente, können Sie durch eine Einkaufsfinanzierung längere Zahlungsziele erhalten und somit die Zeit bis zum Verkauf der Produkte überbrücken ohne dabei auf Liquidität zu verzichten. Vielmehr wirkt es sich positiv auf Ihre Liquidität aus, dass Sie Waren erst effektiv bezahlen, nachdem Sie diese bereits mit Marge abverkauft oder verarbeitet haben.
Mit einer Einkaufsfinanzierung über die DFKP konnten die DALUMA-Geschäftsführer David Kugler und Lukas Bossert zwei neue Produkte ein halbes Jahr früher auf den Markt bringen und ihr Sortiment an natürlichen Ernährungsprodukten und biologischen Nahrungsergänzungsmitteln erweitern.
Mehr erfahrenLassen Sie sich in einem kostenfreien DFKP-Unternehmergespräch individuell beraten. Gemeinsam mit Ihrem DFKP-Finanzierungsberater entwickeln Sie die auf Ihren Bedarf optimal zugeschnittene Einkaufsfinanzierung und finden den passenden Finanzierungspartner. Gerne stellen wir Ihnen in diesem Rahmen auch weitere Finanzierungsmodelle ergänzend oder alternativ zur Einkaufsfinanzierung vor, die für Sie infrage kommen könnten.
Zur FinanzierungFür Ihre Warenfinanzierungs-Anfrage benötigen wir im ersten Schritt nur wenige Angaben zu Ihrem Unternehmen (darunter Name, Rechtsform, Gründungsdatum) und Ihnen als Kontaktperson. Im zweiten Schritt und nach dem Unternehmergespräch benötigen wir die folgenden Dokumente:
• Jahresabschlüsse der letzten beiden Geschäftsjahre
• Aktuelle BWA inkl. Summen- und Saldenliste (SuSa)
• Lieferantenangebote bzw. -rechnungen
Um eine Einkaufsfinanzierung über die DFKP zu erhalten, sollte Ihr Unternehmen folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
• Jahresumsatz: über 250.000 Euro
• Unternehmensalter: über 24 Monate
• Unternehmenssitz: Deutschland
• Bonitätsbewertung: Creditreform-Index unter 300
Die Konditionen hängen von der Bonität Ihres Unternehmens sowie der gewünschten Laufzeit der Finanzierung ab. Die aktuelle Bonität Ihres Unternehmens und die damit korrespondierende Gebühr werden vom Einkaufsfinanzierer ermittelt und immer individuell vergeben („Rating“). Wir sind jedoch in der Lage, Ihnen bereits während des Unternehmergesprächs mithilfe der DFKP-Plattform eine Konditionsschätzung mitzuteilen. Diese erhalten Sie zudem in Ihrem individuellen DFKP-Angebot.
Eine Einkaufsfinanzierungs-Linie wird i.d.R. auf unbestimmte Zeit gewährt und kann unkompliziert gekündigt werden. Für Rechnungen innerhalb der eingeräumten Linie kann das Zahlungsziel auf eine Zeitspanne von 90 bis zu 360 Tagen verlängert werden.
Je nach Einkaufsfinanzierer fällt die Gebührenstruktur unterschiedlich aus. Meist fällt eine einmalige Einrichtungsgebühr oder ein festes monatliches Nutzungsentgelt an. Die bei Nutzung der Handelskredit-Linie zu entrichtenden Zinsen sind abhängig von der Bonität Ihres Unternehmens und der Länge des Zahlungsziels.
Mit Nutzung der Einkaufsfinanzierungs-Linie entstehen kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber dem Einkaufsfinanzierer, die allerdings nicht denen ggü. Kreditinstituten zugerechnet wird. Es handelt sich daher um Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (LuL) bzw. sonstige Verbindlichkeiten. Die finanzierte Ware wird je nach Art unter den Vorräten aktiviert, was die Bilanzsumme bis zur Glattstellung der Verbindlichkeiten ausweitet.
Die Einrichtung der Einkaufsfinanzierungs-Linie dauert zwischen 1-5 Werktage nach Zusage des Finanzierers. Wird anschließend eine Rechnung eingereicht, wird diese binnen eines Tages beglichen, sodass alle verfügbaren Skonti ausgenutzt werden kann.
Je nach Warenart kommen unterschiedlich spezialisierte Finanzierungspartner in Frage. Generell können Rechnungen sowohl für fertige Erzeugnisse, als auch für Fertigungsmaterialien sowie für verderbliche Waren über eine Einkaufsfinanzierung ausgeglichen werden.
Die Finanzierung der Rechnungen von Lieferanten, die in Deutschland, im EU-Ausland oder im Nicht-EU-Ausland sitzen, ist problemlos möglich.
Ja, prinzipiell ist eine nachträgliche Finanzierung bestellter Ware möglich.
Wir arbeiten mit allen relevanten deutschen Einkaufsfinanzierern zusammen. Darüber hinaus befinden sich in unserem Netzwerk bundesweit aktive Geschäftsbanken, sog. „Online- bzw. Neo-Banken“, Schwarmfinanzierer, Marktplätze sowie Regionalbanken, Factoring- und Leasinggesellschaften.
Unsere höchste Priorität ist der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten. Diese werden auf deutschen Servern gespeichert, SSL-verschlüsselt und nur mit den betreffenden Finanzierern geteilt. Diese wiederum entbinden Sie zugunsten der DFKP von etwaigen Verschwiegenheitspflichten, insbesondere dem Bankgeheimnis. Darüber hinaus werden zu keinem Zeitpunkt Informationen zu Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen an Dritte übermittelt oder veröffentlicht. Unser Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ist nach der international führenden und weltweit anerkannten Norm DIN EN ISO/IEC 27001:2017 vom TÜV Saarland zertifiziert.
Fabian Alber