
Echtes und unechtes Factoring: Unterschiede, Vorteile und Praxisbeispiele
Offene Forderungen kosten nicht nur Zeit, sondern auch finanzielle Flexibilität. Gerade kleine und mittlere Unternehmen spüren die Folgen verspäteter Kundenzahlungen: gebremstes Wachstum, eingeschränkte Liquidität und zusätzlicher Verwaltungsaufwand. Factoring kann hier Abhilfe schaffen, denn sowohl echtes als auch unechtes Factoring wandeln offene Rechnungen in sofortige Liquidität um. Doch sie unterscheiden sich deutlich in Haftung, Risiko und buchhalterischer Behandlung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Factoring-Variante zu Ihrem Unternehmen passt, praxisnah, verständlich und mit Fokus auf Ihre finanziellen Ziele.