Zurück zur Übersicht

Was ist Open Banking? Effizientere Finanzprozesse und Kreditentscheidungen für KMU

Effiziente Finanzierungsprozesse dank Open Banking bei der Deutschen Firmenkredit Partner

Zahlreiche Konten, steigender Aufwand bei der Buchhaltung und manuelle Finanzabgleiche sind für viele kleine und mittlere Unternehmen Alltag. Doch es geht auch einfacher: Open Banking schafft die Grundlage für mehr Transparenz, Geschwindigkeit und digitale Prozesse – ganz ohne Kontrollverlust. In diesem Beitrag erklären wie Open Banking, wie es funktioniert und wie Ihr Unternehmen bei der Finanzierung und Liquiditätsplanung konkret profitieren kann. Besonders spannend: Mit einem Open Banking gestalten Sie Ihre Finanzierungsstrategie zeitgemäß, automatisiert und auf Augenhöhe mit Ihren Bankpartnern.

  • Prozesseffizienz und Transparenz: Open Banking ermöglicht Unternehmen durch automatisierte Buchhaltung, Echtzeit-Datenzugriff und zentrale Kontenübersicht deutlich effizientere Finanzprozesse – bei voller Kontrolle über ihre Daten.
  • Bessere Finanzierungschancen für KMU: Der digitale Zugriff auf aktuelle Geschäftszahlen beschleunigt Kreditentscheidungen, erlaubt individuellere Finanzierungsmodelle und macht neue Plattformlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen zugänglich.
  • Zukunftsperspektive Open Finance: Open Finance erweitert das Prinzip von Open Banking auf Steuer-, Versicherungs- und Kapitalmarktdaten und schafft so ein vernetztes Finanzökosystem, das KMUs neue Einsparpotenziale, Planungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume eröffnet.

Was ist Open Banking?

Open Banking ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Doch was steckt dahinter? Statt Ihre Finanzdaten unkontrolliert preiszugeben, entscheiden Sie beim Open Banking selbst, wer worauf zugreift. Dieser kontrollierte Ansatz ermöglicht es Ihnen, gezielt und sicher bestimmte Informationen freizugeben, zum Beispiel für Buchhaltungsprogramme oder Zahlungsdienste.

Der Austausch läuft über geprüfte Bankenschnittstellen (APIs), die den Zugriff technikbasiert und nachvollziehbar regeln.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: weniger Aufwand bei der Buchhaltung, schnellere Prozesse bei Finanzierungsanfragen und transparente Abläufe. Und wichtig: Ihre Daten bleiben unter Ihrer Kontrolle, nichts geschieht ohne Ihre Zustimmung.

Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen: Was steckt hinter Open Banking?

Was viele nicht wissen, ist, dass Open Banking auf einer klaren gesetzlichen Grundlage basiert. Die sogenannte PSD2-Richtlinie verpflichtet Banken in der EU, bestimmte Kontodaten über geprüfte Schnittstellen bereitzustellen. Voraussetzung ist allerdings immer Ihre explizite Zustimmung zur Datenfreigabe. Damit sollen Innovationen gefördert und Wettbewerb im Finanzbereich möglich gemacht werden.

Technisch geschieht der Zugriff über sogenannte API-Schnittstellen. Diese ermöglichen es Drittanbietern wie Buchhaltungsprogrammen oder Zahlungslösungen, direkt auf Ihre Bankdaten zuzugreifen. Für Sie als Unternehmen bedeutet das: weniger manueller Aufwand und mehr Automatisierung bei Aufgaben wie Rechnungsausgleich oder Liquiditätsplanung.

Damit Ihre Daten geschützt bleiben, greifen mehrere Sicherheitsmechanismen. Eine zentrale Rolle spielt die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Neben dem Passwort wird dabei ein zweiter, unabhängig gesicherter Zugang benötigt. Zusammen mit verschlüsselter Übertragung und geprüften Schnittstellen sorgt das dafür, dass Ihre Finanzdaten sicher bleiben – jederzeit und nachvollziehbar.

So bleiben Ihre Daten geschützt

Open Banking setzt auf höchste Sicherheitsstandards. Der Zugriff auf Kontodaten ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich und erfolgt über streng geprüfte Schnittstellen (APIs). Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und durch die verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung zusätzlich abgesichert. So können nur autorisierte Personen und Anwendungen auf Ihre Informationen zugreifen. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind jederzeit gewährleistet – damit Sie Innovationen nutzen können, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Vorteile für KMU: Prozesse automatisieren und Liquidität sichern

Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bringt Open Banking eine Vielzahl an Vorteilen und echten Mehrwert. Daten manuell einzupflegen ist enormer Aufwand, dank direktem Kontoeinblick über Open Banking werden alle Transaktionen automatisch in Ihre Buchhaltungs- oder ERP-Software übertragen. Das senkt nicht nur den Aufwand, sondern reduziert auch mögliche Fehler bei der Buchung von Ein- und Auszahlungen. Die weiteren Vorteile im Überblick:

Zentrale Übersicht: Sofern Ihr Unternehmen mehrere Konten gleichzeitig nutzt, ist der Aufwand bei der täglichen Arbeit bekannt. Mit Open Banking werden alle Zahlungsströme über eine Kontenaggregation gebündelt. Diese Integration ermöglicht es tagesaktuell zu erkennen, wie viel Kapital zur Verfügung steht, welche Zahlungen eingehen und an welcher Stelle noch offene Posten bestehen.

Effizientere Finanzverwaltung: Wiederkehrende Aufgaben wie der Abgleich von Kontoauszügen laufen automatisiert im Hintergrund und sparen so Aufwand in der Buchhaltung. Der Abgleich von Zahlungen erfolgt in Echtzeit und Monatsabschlüsse lassen sich zügig und strukturiert erstellen.

Ein weiterer Vorteil von Open Banking liegt in der Unternehmensfinanzierung. Banken und Finanzierer entscheiden zunehmend auf Basis aktuellen Geschäftszahlen. Durch Echzeit-Zugriff auf die Kontodaten kann die Bearbeitungszeit einer Finanzierungsanfrage und die Entscheidung enorm verkürzen.

Open Banking als Beschleuniger der Unternehmensfinanzierung

Wenn es schnell gehen muss, zählt jede Stunde. Genau hier bringt die digitale Kreditvergabe über Open Banking den entscheidenden Vorsprung. Durch den Zugriff auf Ihre aktuellen Kontodaten können Finanzierungspartner sofort erkennen, wie Ihr Unternehmen wirtschaftlich dasteht. Die Bonitätsprüfung läuft automatisch im Hintergrund und ersetzt langwieriges Warten auf Entscheidungen.

Sie sparen nicht nur Zeit, sondern auch Aufwand. Statt Papierunterlagen einzureichen, fließen die Daten direkt vom Konto in den Prüfprozess. Das minimiert manuelle Fehler und ermöglicht eine schnelle, präzise Kreditanalyse. Das Ergebnis: Finanzierungsvorschläge, die wirklich zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Situation passen, und ein beschleunigter Entscheidungsweg. Das ist besonders dann hilfreich, wenn Liquidität kurzfristig gebraucht wird.

Sie sparen nicht nur Zeit, sondern auch Aufwand. Statt Papierunterlagen einzureichen, fließen die Daten direkt vom Konto in den Prüfprozess. Das minimiert manuelle Fehler und ermöglicht eine schnelle, präzise Kreditanalyse.

Paul Weber Vorsitzender der Geschäftsführung

Neuer Zugang zu Liquidität – Praxisvorteile für KMU

Statt Standardlösungen zählen künftig aktuelle Zahlen und Bewegungen auf Ihrem Geschäftskonto. Finanzierer sehen auf Basis Ihrer aktuellen Zahlen, wie es Ihrem Unternehmen wirtschaftlich geht. Das macht den Weg zur passenden Finanzierung schnell und einfacher.

Open Banking für KMUs eröffnet damit neue, flexible Finanzierungsmodelle. Ob saisonbedingter Engpass oder kurzfristiger Auftrag: Finanzierungshöhe und Laufzeit lassen sich gezielt an Ihren Umsatzverlauf anpassen. Die Liquidität ist schneller verfügbar, und die Mittel stehen dort bereit, wo Sie sie wirklich brauchen.

Gerade für kleinere Unternehmen mit unregelmäßigem Cashflow oder zeitweiligem Kapitalbedarf bedeutet das einen echten Vorsprung. Finanzierungen werden nicht nur transparenter, sondern auch passender zum Betriebsalltag – digital, direkt und ohne große Hürden.

Plattformansätze für mehr Angebot und Flexibilität

Wer schon einmal mehrere Banken kontaktiert hat, kennt den Aufwand: Termine, Unterlagen, unterschiedliche Anforderungen.

Eine digitale Finanzplattform erspart Ihnen genau das. Statt jeder Bank einzeln zu erklären, was Sie vorhaben, stellt die Plattform einmalig alle nötigen Daten bereit.

Über die Anbindung an Ihre aktuellen Kontoinformationen ermitteln Partnerbanken automatisch passende Angebote. So erhalten Sie mehrere Angebote zur Auswahl, ohne jedes Detail mehrfach eingeben zu müssen. Die Konditionen orientieren sich dabei direkt an Ihrer realen Geschäftslage – nachvollziehbar und auf Augenhöhe.

Auch bei dringender Liquidität, etwa für höhere Wareneinkäufe oder kurzfristige Aufträge, überzeugt dieser Ansatz. Der Zugriff auf Kontodaten ermöglicht eine schnelle Prüfung, Rückfragen entfallen, Entscheidungen folgen deutlich zügiger.

Unterm Strich verschaffen Plattformlösungen Ihnen mehr Übersicht, mehr Kontrolle und mehr Handlungsspielraum. Sie vergleichen Angebote gezielt und entscheiden selbst, was zu Ihrem Unternehmen passt – schnell, effizient und ohne Umwege.

Wir als DFKP bauen die Plattform für eine neue Ära der Unternehmensfinanzierung. Unsere Open Lending Plattform nutzt die Open Banking Technologie und verbindet offene Bankdaten mit intelligenter Analyse-Logik. So werden Kreditangebote automatisiert ausgewertet und in kurzer Zeit vergleichbar dargestellt. Dadurch gelangen Sie schneller und gezielter zur passenden Finanzierungslösung für Ihr Unternehmen.

Open Lending Platform der Deutschen Firmenkredit Partner

Unternehmensfinanzierung neu definiert: Die Rolle von Open Banking

Wenn der Umsatz saisonal schwankt oder sich durch projektbasierte Aufträge verändert, passt ein starrer Kreditrahmen oft nicht mehr zum Geschäftsalltag. Genau hier bietet Open Banking echte Vorteile. Kreditlinien lassen sich kurzfristig anpassen und flexibel gestalten. Eine Saisonfinanzierung hilft zum Beispiel Einzelhändlern, ihr Sortiment in umsatzstarken Monaten gezielt aufzustocken – ohne auf pauschale Durchschnittswerte zurückgreifen zu müssen. Die Finanzierung wird dabei unternehmensspezifisch gesteuert und folgt dem tatsächlichen Kapitalbedarf.

Ein weiterer Vorteil liegt im laufenden Zugriff auf aktuelle Kontodaten. Damit ist eine Cashflow-Analyse in Echtzeit möglich. Finanzierungspartner sehen sofort, wie viel Mittel kurzfristig zur Verfügung stehen und wie sich Ein- und Ausgaben entwickeln. Das erleichtert die Entscheidung, ob und in welcher Höhe eine Finanzierung sinnvoll ist, vor allem in Phasen mit schwankenden Einnahmen.

DFKP-Tipp

Ein weiterer Vorteil liegt im laufenden Zugriff auf aktuelle Kontodaten. Damit ist eine Cashflow-Analyse in Echtzeit möglich. Finanzierungspartner sehen sofort, wie viel Mittel kurzfristig zur Verfügung stehen und wie sich Ein- und Ausgaben entwickeln. Das erleichtert die Entscheidung, ob und in welcher Höhe eine Finanzierung sinnvoll ist

Auch bereits bestehende Kredite lassen sich durchgehend überwachen und gezielt an neue Rahmenbedingungen anpassen. Änderungen bei Umsatz oder Liquidität werden früh erkannt. So kann eine Kreditverlängerung, Umschichtung oder Anpassung zuverlässig angestoßen werden – immer mit dem Ziel, Ihre Finanzierung genau an den Verlauf Ihres Geschäfts anzupassen. Das bringt nicht mehr nur Sicherheit, sondern vor allem Beweglichkeit in Ihre Finanzplanung.

Blick nach vorn: Von Open Banking zu Open Finance

Der nächste Schritt im digitalen Finanzmanagement heißt Open Finance. Während beim Open Banking primär Kontoinformationen im Fokus stehen, erweitert sich der Zugriff künftig auch auf Steuerdaten, Versicherungsverträge und Kapitalmarktzugänge. Damit entsteht ein übergreifender Finanzdatenzugang, der sämtliche betriebsrelevanten Informationen zentral verfügbar macht. Die Voraussetzung bleibt: Der Zugriff erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung und unter Einhaltung aller Datenschutzregeln.

Für Unternehmen eröffnet das neue Möglichkeiten. So lassen sich Versicherungsverträge auf Basis aktueller Zahlen automatisch vergleichen. Systeme erkennen etwa doppelte oder unwirtschaftliche Policen und zeigen passgenaue Alternativen. In der Steuerplanung unterstützen digitale Tools durch Analysen in Echtzeit. Sie liefern konkrete Hinweise, wie sich Ausgaben optimieren und Belastungen frühzeitig steuern lassen. Auch Kapitalmarktdaten könnten künftig stärker einfließen, um neue Wege der Unternehmensfinanzierung anzustoßen.

Entscheidend für den Erfolg wird eine sichere, transparente und kontrollierte Datenarchitektur sein. Nur wenn Unternehmen Vertrauen in die Systeme haben, lassen sich die Potenziale von Open Finance tatsächlich ausschöpfen. Daher steht der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen an erster Stelle.

Für viele Betriebe liegt die Zukunft des Open Banking in dieser erweiterten Form. Wer sich heute schon mit Open Finance beschäftigt, schafft die Grundlage für eine vernetzte, digitale Unternehmenssteuerung mit echten Mehrwerten im Alltag.

Häufig gestellte Fragen zu Open Banking für KMU

Beim Open Banking geben Sie ausgewählten Anwendungen, etwa einem ERP-System oder einem Finanzierungsportal, Zugriff auf Ihre Kontoinformationen. Diese Daten werden über zertifizierte Schnittstellen rechtssicher übertragen und ermöglichen Echtzeit-Einblicke in Ihre Finanzlage. Dadurch lassen sich Zahlungen automatisch abgleichen, Buchhaltungsprozesse vereinfachen und Geschäftsentscheidungen schneller treffen.


Durch Open Banking wird der Finanzierungsprozess deutlich effizienter. Partnerbanken haben direkten Zugriff auf Ihre aktuellen Kontodaten und können schneller fundierte Entscheidungen treffen. Das verkürzt die Bearbeitungsdauer, reduziert Rückfragen und erhöht die Chance auf ein passgenaues Angebot. Vor allem beim Open Banking Kredit für KMU ist das ein klarer Vorteil – besonders bei kurzfristigem Kapitalbedarf.


Ja, Open Banking unterliegt der europäischen PSD2-Richtlinie, die hohe Sicherheitsstandards vorschreibt. Der Zugriff erfolgt nur mit Ihrer aktiven Zustimmung. Zwei-Faktor-Authentifizierung, verschlüsselte Datenübertragung und zertifizierte Drittanbieter sorgen dafür, dass Ihre Informationen geschützt und nachvollziehbar verarbeitet werden.


Mit Open Banking erhalten Sie laufend Zugriff auf aktuelle Zahlungsströme über alle Geschäftskonten hinweg. Diese zentrale Übersicht hilft Ihnen, Engpässe früher zu erkennen, Ausgaben besser zu steuern und Ihre Liquidität gezielt zu planen. Gerade für KMUs mit mehreren Kontoverbindungen bringt das einen echten Effizienzgewinn im Tagesgeschäft.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Vorhaben

Besteht bei Ihnen derzeit Finanzierungsbedarf? Über die DFKP-Plattform erhalten Sie Zugang zu mehr als 200 Banken und Finanzierern. Gerne beraten wir Sie unverbindlich und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Finanzierungskonzept. Stellen Sie Ihre Anfrage über unser Onlineformular und Ihr persönlicher Ansprechpartner meldet sich umgehend bei Ihnen.

Zur Finanzierung