Colonia Umzüge
Klaus Prusseit
„Ich war beeindruckt von der Schnelligkeit der DFKP – von der sehr guten Erreichbarkeit über den unkomplizierten Ablauf bis hin zur erfolgreichen Auszahlung.”
Zur Case Study
Über 200 Finanzierer Prüfung aller Banken und Finanzierer mit nur einem Antrag
Hohe Abschlusschance durch Unterlagenaufbereitung und zielgerichtetes Einreichen
Fester Ansprechpartner Individuelle und unabhängige Beratung auf Augenhöhe
Schneller Prozess Minimaler Aufwand, kein Papierkram, keine Banktermine


Wollen oder können Sie Investitionen oder Aufträge nicht aus Eigenmitteln finanzieren, bietet sich die Aufnahme von Fremdkapital an. Mit einem Firmenkredit erhöhen Sie Ihre Liquidität und ermöglichen Wachstum und Innovation in Ihrem Unternehmen – die Zinskosten mindern zudem Ihre Steuerlast.
Jetzt unverbindlich anfragenAbhängig von der Mittelverwendung eignen sich unterschiedliche Kreditarten für Sie, nachfolgenden finden Sie die gängigsten Formen von Firmenkrediten für KMU.
Zur Liquiditätserhöhung für den laufenden Geschäftsbetrieb oder zur Finanzierung von Materialien und Rohstoffen können Sie ein kurz- bis mittelfristiges Darlehen aufnehmen und dieses mit den anschließend generierten Umsätzen zurückzahlen. Üblicherweise haben Betriebsmittelkredite Laufzeiten von bis zu fünf Jahren und werden mit persönlichen Bürgschaften oder Zessionen besichert.
Objekte des Anlagevermögens wie Produktionsmaschinen oder Immobilien, die Ihrem Unternehmen langfristig zur Wertschöpfung dienen, werden mit Investitionskrediten über eine mittel- bis langfristige Laufzeit finanziert. Die Besicherung erfolgt entweder durch das Objekt selbst oder andere Sachsicherheiten. Als Alternativen zur Objektfinanzierung bieten sich zudem Leasing- oder Mietkauflösungen an.
Um kurzfristig Liquiditätsengpässe auszugleichen, können Sie ihr Geschäftskonto innerhalb einer eingeräumten Kreditlinie überziehen. Da ein Abrufen ohne Ankündigung möglich ist und die Tilgung nicht nach Plan, sondern durch die laufenden Zahlungseingänge erfolgt, ermöglichen Kontokorrentlinien eine hohe Flexibilität. Bei dauerhafter Inanspruchnahme empfiehlt sich aufgrund der relativ hohen Zinsen eine Umschuldung des Kontokorrents; durch die Rückführung können Sie Ihre Kapitalkosten deutlich senken.
Auch Zwischenfinanzierungen fallen in die Kategorie Firmenkredite. Eine Zwischenfinanzierung wird oft genutzt, um kurzfristigen Liquiditätsbedarf zu decken, während das Unternehmen auf Umsätze oder einen langfristigen Firmenkredit wartet. Durch das kurzfristig aufgenommene Fremdkapital können zum Beispiel Aufträge vorfinanziert oder saisonale Schwankungen ausgeglichen werden. Eine Zwischenfinanzierung wird in der Regel besonders schnell genehmigt und kann flexibel und kostenlos zurückgeführt werden.
Ihr fester, persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie während des kompletten Finanzierungsprozesses.

Gerne beraten wir Sie unverbindlich und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Finanzierungskonzept. Stellen Sie Ihre Anfrage und wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Jetzt unverbindlich anfragenIn der Regel benötigen wir für die Beantragung eines Firmenkredits folgende Dokumente von Ihnen:
Gerne helfen wir Ihnen bei der Zusammenstellung und Aufbereitung der Unterlagen. Mit unseren Checklisten behalten Sie in jeder Phase des Prozesses den Überblick.
Die Konditionen hängen von der Bonität Ihres Unternehmens sowie der gewünschten Laufzeit der Finanzierung ab. Die aktuelle Bonität Ihres Unternehmens und der damit korrespondierende Zins werden vom Finanzierer während des Kreditprozesses ermittelt und immer individuell vergeben („Rating“). Wir sind jedoch in der Lage, Ihnen bereits während des Unternehmergesprächs mithilfe der DFKP-Plattform eine Konditionsschätzung mitzuteilen. Diese erhalten Sie zudem in Ihrem individuellen DFKP-Angebot.
Firmenkredite dienen der Finanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens und sind vielseitig einsetzbar. So können Sie Einkäufe und Aufträge vorfinanzieren oder mithilfe eines Investitionskredits eine neue Produktionsanlage installieren. Auch zur kurzfristigen Liquiditätssicherung oder zum Ausgleich von Saisonspitzen greifen viele Unternehmer auf Betriebsmittel- oder Kontokorrentkredite zurück.
Ihre Kreditlaufzeit ist abhängig von den Konditionen des kreditgebenden Finanzierers, der Kreditart und der Mittelverwendung. So sind bei kurzfristigen Krediten Laufzeiten ab einem Monat, bei Betriebsmittelkrediten von 60 Monaten üblich. Bei KfW-Förderkrediten oder Immobilienfinanzierungen werden auch Laufzeiten von 120 Monaten oder länger angeboten.
Wir informieren Sie im Unternehmergespräch bzw. auch schriftlich im Nachgang über eine einmalige Abschlussgebühr, die wir lediglich im Erfolgsfall erheben. Darüber hinaus fallen für Sie keine weiteren Kosten an. Bis zur Auszahlung und der dann fälligen Abschlussgebühr gehen wir als DFKP in „Vorleistung“.
Colonia Umzüge
Klaus Prusseit
„Ich war beeindruckt von der Schnelligkeit der DFKP – von der sehr guten Erreichbarkeit über den unkomplizierten Ablauf bis hin zur erfolgreichen Auszahlung.”
Zur Case Study
Gedankenflieger GmbH
Till Schubert
„In einer entscheidenden Wachstumsphase hat uns die schnelle Finanzierung durch die DFKP den nötigen Handlungsspielraum verschafft.”
Zur Case Study
Flora Botanika
Henning Cordes
„Die Zusammenarbeit mit der DFKP war beeindruckend effizient – von der einfachen Antragstellung bis zur Auszahlung vergingen nur wenige Tage. Der professionelle Einsatz hat meine Erwartungen übertroffen.”
Zur Case Study
Bürotechnik Lehmann
Frank Lehmann
„Die Zusammenarbeit mit der DFKP war durchweg positiv: unkompliziert, lösungsorientiert und schnell.”
Zur Case Study
Storck Bicycle GmbH
Dr. Todor Lohwasser
„Die stetige Unterstützung unseres persönlichen Ansprechpartners hat uns bei der Suche nach einem passenden Finanzierungspartner viel Zeit gespart.”
Zur Case Study
Studibuch GmbH
Lutz Gaissmaier
„Die DFKP hat uns nicht nur persönlich und kompetent beraten, sondern auch kontinuierlich unterstützt, um unsere Wachstumsziele zu erreichen.”
Zur Case Study
DALUMA GmbH
David J. Kugler
„Die DFKP ist Lösungsanbieter und Macher. Der Erfolg, die Souveränität und Zuversicht haben uns überzeugt. Wir würden gerne wieder zusammenarbeiten.”
Zur Case Study
Benedikt Matzinger