Über 20 Leasinganbieter Zugriff auf alle führenden Leasinggesellschaften
Breite Objektpalette Finanzierung von neuen und gebrauchten Objekten
Fester Ansprechpartner Individuelle und unabhängige Beratung auf Augenhöhe
Taggleiches Angebot Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihr Angebo
Neue Maschinen, moderne Fahrzeuge oder Spezialtechnik: Investitionsentscheidungen kosten Unternehmen meist nicht nur Zeit, sondern auch jede Menge Kapital. Genau hier setzt die Objektfinanzierung an – als lösungsorientierte Möglichkeit, gezielt in konkrete Wirtschaftsgüter zu investieren, ohne die eigene Liquidität zu strapazieren. Sie möchten Ihren Maschinenpark modernisieren oder Ihre Logistik effizienter aufstellen? Auf dieser Seite erfahren Sie, wie eine gut abgestimmte Objektfinanzierung Ihrem Unternehmen dabei hilft, Wachstumschancen strukturiert zu nutzen – mit passenden Finanzierungsmodellen, steuerlichen Vorteilen und praxisnahen Beispielen aus Ihrer Branche.
Mit einer Objektfinanzierung investieren Sie gezielt in konkrete Wirtschaftsgüter, wie z.B. Maschinen, technische Anlagen oder Fahrzeuge, die für Ihr Unternehmen notwendig sind. Es handelt sich dabei um eine zweckgebundene Finanzierung, bei der nicht die allgemeine Liquidität, sondern ein klar definiertes Investitionsobjekt im Mittelpunkt steht. Für viele Unternehmen mit konkreten Wachstums- oder Modernisierungsvorhaben ist das eine effektive Möglichkeit, Kapital gezielt einzusetzen.
Im Unterschied zu frei verfügbaren Betriebsmittelkrediten finanziert die Objektfinanzierung immer ein einzelnes Gut, welches häufig direkt als Sicherheit dient. Auch bilanziell spielt sie eine wichtige Rolle: Je nach Finanzierungsform – etwa beim gewerblichen Leasing – kann das Investitionsobjekt direkt in Ihrer Bilanz erscheinen oder außerhalb geführt werden. So behalten Sie nicht nur Ihre Investitionen im Blick, sondern auch Ihre Kapitalstruktur.
Die Objektfinanzierung ist eine anlagenbezogene Finanzierung, bei der einzelne Investitionen im Mittelpunkt stehen. Im Unterschied zur klassischen Unternehmensfinanzierung, bei der häufig die Liquiditätsreserve oder das Betriebskapital gestärkt wird, ist die Objektfinanzierung klar zweckgebunden. Sie finanzieren gezielt ein konkretes Objekt, das gleichzeitig auch als Sicherheit dient. Das unterscheidet sie von flexiblen Kreditlinien, bei denen keine direkte Besicherung notwendig ist.
Typische Instrumente sind Leasing, Mietkauf oder der Investitionskredit. Sie alle ermöglichen es, gezielt Anlagegüter zu beschaffen, ohne das Umlaufvermögen zu binden. Während Leasing und Mietkauf auf die Nutzung oder den späteren Eigentumserwerb des Objekts ausgelegt sind, bringt der Investitionskredit mehr Gestaltungsspielraum: Hier erhalten Sie klassisch Fremdkapital zur Anschaffung eines klar definierten Wirtschaftsguts. Im Gegensatz dazu unterstützen Betriebsmittelkredite oder Kontokorrentlinien eher den kurzfristigen Liquiditätsbedarf – etwa für laufende Kosten, Wareneinkauf oder saisonale Schwankungen.
Gerade bei größeren betrieblichen Investitionen, beispielsweise in Produktionsanlagen, Technik oder die Erweiterung des Fuhrparks, bietet die Objektfinanzierung klare Vorteile: Sie entlastet das Eigenkapital, ist oft langfristig angelegt und strukturiert sich konkret um das Investitionsprojekt herum. Das schafft Sicherheit, Planbarkeit und eine nachvollziehbare Rückführung.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Finanzierungskonzept. Stellen Sie Ihre Anfrage über unser Onlineformular und Ihr fester, persönlicher Ansprechpartner meldet sich umgehend bei Ihnen und findet gemeinsam Ihnen den passenden Betriebsmittelkredit.
Unverbindlich anfragenEine Objektfinanzierung kommt häufig dann ins Spiel, wenn größere Anschaffungen anstehen. Ob Fertigungsmaschinen, Bearbeitungszentren oder Verpackungsanlagen: Solche Investitionen binden oft viel Kapital. Durch eine gezielte Finanzierung erhalten Sie genau die technische Ausstattung, die Sie brauchen, ohne Ihre Liquidität langfristig zu belasten. Ein weiteres typisches Einsatzgebiet ist die Finanzierung in der Logistik. Ob Transportfahrzeuge, Gabelstapler oder moderne Lagersysteme – all diese Ausstattungen sichern Ihre Lieferfähigkeit.
Objektfinanzierung beantragenIn der Bauwirtschaft sorgen mobile Maschinen wie Krane, Bagger oder Pumpen dafür, dass Ihre Projekte planmäßig laufen. Flexible Finanzierungsmodelle helfen dabei, saisonale Auslastungen und wechselnde Projektgrößen sinnvoll abzufangen. Auch in anderen Branchen spielt Objektfinanzierung eine große Rolle. Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor setzen sie z.B. für moderne IT-Lösungen ein, während im medizinischen Bereich größere Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte oft über Objektfinanzierungen realisiert werden.
Gerade wenn schnelle Anpassung oder Wachstum gefragt sind, können solche Investitionen zur Kapitalbindung werden. Objektfinanzierungen schaffen hier gezielt Spielraum.
Mit einer Objektfinanzierung nutzen Sie Maschinen, Fahrzeuge oder andere Investitionsgüter, ohne sofort Eigenkapital einzusetzen. Auf diese Weise können Sie gezielt Liquidität sichern und parallel Investitionen finanzieren, die Ihr Unternehmen voranbringen. Das verschafft Ihnen finanziellen Spielraum für das Tagesgeschäft bzw. für Ihr Unternehmenswachstum.
Die Raten sind gleichbleibend und klar kalkulierbar. Sie wissen genau, welche monatlichen Zahlungen auf Sie zukommen und behalten Ihre Kosten unter Kontrolle. Unerwartete Belastungen lassen sich so vermeiden, was für eine solide Finanzplanung sorgt.
Auch beim Wachstum bleiben Sie flexibel. Die Finanzierung lässt sich an Ihren Bedarf anpassen – sei es bei der Flottenerweiterung oder der Anschaffung neuer Technik. So entstehen neue Spielräume für skalierbares Wachstum, ohne dass Sie dauerhaft Kapital binden müssen.
Leasing bietet Ihnen den Vorteil, dass Investitionen bilanzneutral bleiben. Das heißt: Das geleaste Objekt erscheint nicht in Ihrer Bilanz, sodass sich Ihre Eigenkapitalquote verbessert. Gleichzeitig können Sie die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen und schonen damit Ihre Liquidität. Gerade bei kostenintensiven Anschaffungen kann das ein cleverer Weg sein, um Ihre Bilanzstruktur stabil zu halten.
Beim Mietkauf läuft es anders: Nach vollständiger Zahlung geht das Objekt in Ihr Eigentum über. Nach Eigentumsübergang kann das Objekt in der Bilanz aktiviert und über die AfA (Absetzung für Abnutzung) abgeschrieben werden. Das reduziert den steuerpflichtigen Gewinn über mehrere Jahre.
Ob Leasing oder Mietkauf besser zu Ihrem Vorhaben passt, hängt von Ihren strategischen Zielen ab. Wenn Sie kurzfristig Ihre Bilanz entlasten möchten, ist Leasing möglicherweise die richtige Wahl. Planen Sie jedoch langfristig mit Eigentum, kann Mietkauf eine steueroptimierte Finanzierung ermöglichen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die passende Lösung zu identifizieren.
Ob Maschinen für die Produktion, moderne Büroausstattung oder komplette Fahrzeugflotten – über eine Objektfinanzierung können Sie unterschiedlichste Investitionen realisieren. Neben stationären Anlagen lassen sich auch mobile Wirtschaftsgüter wie Nutzfahrzeuge, Spezialanhänger oder medizinische Geräte flexibel und planbar anschaffen. Eine branchenspezifische Finanzierung berücksichtigt dabei die besonderen Anforderungen Ihrer Branche.
Objektfinanzierung beantragenIn der Bauwirtschaft kann es um Kräne und Bagger gehen, im Transport um Kühlfahrzeuge oder Gabelstapler. In der Fertigung stehen Automatisierung und Präzision im Mittelpunkt, während im Gesundheitswesen Diagnosetechnik und Laborgeräte gefragt sind.
Alle diese Investitionen gelten als Vermögensobjekte, die langfristig zum Einsatz kommen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen. Mit der passenden Finanzierung bleibt Ihre Liquidität erhalten und Sie gewinnen den nötigen Handlungsspielraum für weiteres Wachstum.
Ein leistungsfähiger Maschinenpark ist für produzierende Unternehmen die Grundlage für effiziente Abläufe und technologischen Fortschritt. Damit Investitionen in neue CNC-Maschinen, Verpackungstechnik oder spezielle Industrieanlagen planbar bleiben, setzen viele Unternehmen auf Maschinen-Leasing, ohne die eigene Liquidität zu belasten. Je nach Zielsetzung kommt dabei entweder Leasing oder ein Mietkaufvertrag in Frage.
Objektfinanzierung beantragenLeasing bietet Ihnen den Vorteil, dass die Maschinen nicht in Ihrer Bilanz stehen. Der Mietkauf hingegen ermöglicht den schrittweisen Eigentumserwerb und spätere Abschreibungen. Beide Varianten bieten Ihnen Planungssicherheit durch feste Raten und eine klare Kostentransparenz.
Welche Option am besten passt, hängt unter anderem von Ihrer Bonität, gewünschten Laufzeiten, der Höhe einer möglichen Anzahlung und dem kalkulierten Restwert ab. Wir begleiten Sie dabei von Anfang an, beginnend bei der Analyse Ihres konkreten Bedarfs bis hin zur Umsetzung mit den passenden Finanzierungspartnern aus unserem deutschlandweiten Netzwerk. Wir finden die Lösung, die genau zu Ihrer Unternehmensstrategie passt, damit Sie sich mit Maschineninvestitionen sicher und zukunftsfähig aufzustellen.
Im Handwerk, in der Logistik oder im Baugewerbe sind Nutzfahrzeuge zentrale Werkzeuge im Alltag. Wenn der Fuhrpark wachsen oder modernisiert werden soll, ist eine passende Fuhrparkfinanzierung oft unerlässlich. Über ein Nutzfahrzeug-Leasing lassen sich LKW, Transporter oder Gabelstapler flexibel anschaffen, ohne Ihr Eigenkapital zu binden. Für Unternehmen mit regelmäßigem Fahrzeugbedarf bringt Leasing klare Vorteile: feste Raten, steuerliche Vorteile und Nutzung ohne lange vertragliche Bindung.
Objektfinanzierung beantragenWer plant, das Fahrzeug nach Vertragsende zu übernehmen, kann stattdessen einen Mietkauf wählen. Beide Modelle bieten Ihnen mehr Spielraum bei Investitionen und das, ohne bestehende Kreditlinien zu belasten.
Gerade Transportunternehmen und andere mobilitätsabhängige Betriebe profitieren von dieser Flexibilität. Sie sichern sich damit moderne Technik und bleiben gleichzeitig finanziell beweglich. Die DFKP begleitet Sie durch den gesamten Prozess: von der Auswahl der passenden Finanzierungsoption über die genaue Konditionsausgestaltung bis hin zum erfolgreichen Abschluss.
Je nach Vorhaben stehen verschiedene Finanzierungsformen zur Auswahl, die sich vor allem im Hinblick auf Eigentum, Bilanzierung und Steuervorteile unterscheiden. Ein Leasingvertrag ermöglicht es Ihnen, Maschinen, Fahrzeuge oder Technik zu nutzen, ohne sie zu kaufen.
Das Eigentum bleibt beim Leasinggeber, was sich positiv auf Ihre Bilanz auswirken kann. Beim Mietkaufmodell wird das Objekt nach Ende der Laufzeit automatisch in Ihr Eigentum überführt. Die Raten sind gut planbar, und nach der Übernahme können Sie das Objekt steuerlich abschreiben – ideal bei langlebigen Maschinen oder Anlagen.
Ein klassischer Investitionskredit bringt Ihnen das Eigentum sofort und eignet sich besonders bei komplexen Vorhaben wie Hallenneubauten oder Digitalisierungsvorhaben. Jede dieser Finanzierungsformen hat ihre Vorteile. Entscheidend ist, dass sie zu Ihrem Investitionsziel und Ihrem Wachstumskurs passt.
Je nach Vorhaben stehen verschiedene Finanzierungsformen zur Auswahl, die sich vor allem im Hinblick auf Eigentum, Bilanzierung und Steuervorteile unterscheiden. Ein Leasingvertrag ermöglicht es Ihnen, Maschinen, Fahrzeuge oder Technik zu nutzen, ohne sie zu kaufen.
Das Eigentum bleibt beim Leasinggeber, was sich positiv auf Ihre Bilanz auswirken kann. Beim Mietkaufmodell wird das Objekt nach Ende der Laufzeit automatisch in Ihr Eigentum überführt. Die Raten sind gut planbar, und nach der Übernahme können Sie das Objekt steuerlich abschreiben – ideal bei langlebigen Maschinen oder Anlagen.
Ein klassischer Investitionskredit bringt Ihnen das Eigentum sofort und eignet sich besonders bei komplexen Vorhaben wie Hallenneubauten oder Digitalisierungsvorhaben. Jede dieser Finanzierungsformen hat ihre Vorteile. Entscheidend ist, dass sie zu Ihrem Investitionsziel und Ihrem Wachstumskurs passt.
Wenn Sie Investitionen gezielt planen, kann eine Objektfinanzierung ein starker Hebel für Ihre Wachstumsfinanzierung sein, etwa beim Ausbau Ihrer Produktionskapazitäten mittels moderner Maschinen oder dem Aufbau einer effizienteren Logistik. Viele unserer Kunden nutzen diese Option auch, um in IT-Systeme zu investieren und damit die Digitalisierung im Mittelstand aktiv voranzutreiben.
Auch bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder, wie zusätzliche Standorte, neue Produktlinien oder ergänzende Dienstleistungen, hilft eine gut abgestimmte Finanzierung dabei, Ihre Expansionsstrategie umzusetzen. Der Vorteil: Ihre Liquidität wird geschont, während gleichzeitig in werthaltige Objekte investiert wird. So machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähiger, ohne das laufende Geschäft zu belasten. Wichtig ist vor allem, dass Ihre Finanzierung mit klar definierten Wachstumszielen abgestimmt ist. Dann wird daraus ein echter Erfolgsfaktor.
Gerne beraten wir Sie in einem individuellen DFKP-Unternehmergespräch. Kontaktieren Sie uns direkt oder füllen Sie unser Antragsformular aus:
Zur FinanzierungWelche Finanzierung die richtige ist, hängt von Ihrer konkreten Investitionsentscheidung ab – also davon, wie lange und wofür Sie das Objekt nutzen wollen. Wenn Sie zum Beispiel als IT-Dienstleister schnell auf neue Technik reagieren müssen oder Geräte nur für eine begrenzte Zeit brauchen, ist Leasing eine sinnvolle Lösung. So bleiben Sie flexibel, ohne Kapital langfristig zu binden. Zusätzlich wirkt sich Leasing oft bilanzneutral aus, da das Objekt nicht in Ihrer Bilanz erscheint.
Objektfinanzierung beantragenWenn Sie längerfristig planen, zum Beispiel als Bauunternehmen mit Maschinen wie einem Bagger oder als Metallbetrieb mit einer CNC-Fräse, bietet der Mietkauf klare Vorteile. Die monatlichen Raten sind genau kalkulierbar. Und: Am Ende der Laufzeit gehört das Objekt Ihnen. Diese Variante ist besonders dann interessant, wenn Sie gezielt nach Nutzung abschreiben möchten.
Für Spezialanlagen, die bereits einige Jahre im Einsatz sind, kann hingegen ein klassischer Kredit sinnvoll sein. Zum Beispiel zur Refinanzierung einer bereits abgeschriebenen Anlage. Auch steuerliche Vorteile wie Sonderabschreibungen lassen sich damit oft gezielt nutzen. Ein transparenter Kostenvergleich zwischen Leasing, Mietkauf und Kredit hilft dabei, die für Ihr Vorhaben passende Lösung zu finden – abgestimmt auf Nutzen, Finanzierung und Zukunftsstrategie Ihres Unternehmens.
Für Ihre Leasing- bzw. Mietkaufanfrage benötigen wir folgende Dokumente:
Gerne helfen wir Ihnen bei der Zusammenstellung und Aufbereitung der Unterlagen. Mit unseren Checklisten behalten Sie in jeder Phase des Prozesses den Überblick.
Das Leasingobjekt wird beim Leasinggeber bilanziert und verlängert daher nicht die Bilanz des Leasingnehmers, was dessen Eigenkapitalquote verbessert. Die Leasingraten werden steuerlich wirksam als Betriebsausgabe in der GuV gebucht.
Leasing- oder Mietkauffinanzierungen werden in der Regel in monatlichen Raten bezahlt. Die Höhe dieser monatlichen Raten wird von individuellen Vertragsausgestaltungen wie einer Anzahlung, der Restwertkalkulation, der Nutzungsintensität, der Vertragslaufzeit sowie auch der Bonität des Leasing-/Mietkaufnehmers beeinflusst.
Das Mietkaufobjekt wird beim Mietkaufnehmer im Anlagevermögen bilanziert und gemäß AfA-Tabellen abgeschrieben.
Um einen Firmenkredit über die DFKP zu erhalten, sollte Ihr Unternehmen folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
Für Ihre Finanzierungsanfrage benötigen wir im ersten Schritt nur wenige Angaben:
Optional können Sie uns bereits zu diesem Zeitpunkt benötigte Unterlagen (abhängig von der Finanzierungsart) und weitere Angaben über einen kurzen Fragebogen zukommen lassen. Alternativ kümmern wir uns im persönlichen DFKP-Unternehmergespräch darum.
Die Konditionen hängen von der Bonität Ihres Unternehmens sowie der gewünschten Laufzeit der Finanzierung ab. Die aktuelle Bonität Ihres Unternehmens und der damit korrespondierende Zins werden vom Finanzierer während des Kreditprozesses ermittelt und immer individuell vergeben („Rating“). Wir sind jedoch in der Lage, Ihnen bereits während des Unternehmergesprächs mithilfe der DFKP-Plattform eine Konditionsschätzung mitzuteilen. Diese erhalten Sie zudem in Ihrem individuellen DFKP-Angebot.
Benedikt Matzinger