Traktor finanzieren leicht gemacht

Ob neu oder gebraucht: Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungslösungen zu Top-Konditionen. Investieren Sie jetzt in Ihren Maschinenpark, ohne Ihre Liquidität zu belasten.
  • Dauer: 4 Minuten
  • Taggleiche Rückmeldung
4,9 ★★★★★ ★★★★★

Vorteile bei der Deutschen Firmenkredit Partner

Prüfung von mehr als 200 Finanzierern mit nur einem Antrag

Über 20 Leasinganbieter Zugriff auf alle führenden Leasinggesellschaften

Hohe Abschlusschance durch professionelle Unterlagenaufbereitung

Breite Objektpalette Finanzierung von neuen und gebrauchten Objekten

Individuelle und unabhängige Beratung auf Augenhöhe

Fester Ansprechpartner Individuelle und unabhängige Beratung auf Augenhöhe

Schneller Prozess – Minimaler Aufwand, kein Papierkram, keine Banktermine

Taggleiches Angebot Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihr Angebo

Ein moderner Maschinenpark ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für wirtschaftliches Arbeiten – besonders in der Land- und Forstwirtschaft. Doch Investitionen wie ein neuer Traktor können die Liquidität erheblich belasten. Eine bedarfsgerechte Traktorfinanzierung hilft Ihnen, Kapital flexibel einzusetzen, ohne Ihre Rücklagen anzugreifen. Ob klassischer Kauf, Leasing oder Mietkauf – jede Lösung bietet individuelle Vorteile für Ihren Betrieb. Unsere Finanzierungsberater finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Objektfinanzierung, passgenau zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Bedarf.

Sie möchten einen neuen Traktor finanzieren?

Mit Leasing oder Mietkauf investieren Sie gezielt in neue oder gebrauchte Maschinen, ohne die Liquidität Ihres Unternehmens zu belasten. Diese Finanzierungsformen ermöglichen es, Kapital dort einzusetzen, wo es im Betrieb den größten Nutzen bringt. Besonders für landwirtschaftliche Betriebe sind sie ein wichtiger Hebel für Wachstum. So können Sie ohne hohe Einmalbelastungen Ihren Maschinenpark schrittweise erneuern und Ihre Ausstattung an aktuelle Anforderungen anpassen. Dadurch bleiben Sie flexibel und können saisonale Spitzen zuverlässig abdecken. Wer regelmäßig in moderne Technik investiert, sichert sich den Anschluss an neue Standards und schafft langfristig die Basis für wirtschaftlichen Erfolg.

Finanzierung anfragen

Welche Finanzierungsformen gibt es für Traktoren?

Für die Anschaffung eines Traktors stehen in der Regel drei Modelle zur Verfügung: Kauf, Leasing oder Mietkauf. Jede Variante wirkt sich unterschiedlich auf Liquidität, Bilanz und Eigentumsverhältnisse aus, und sollte daher sorgfältig zur Unternehmenssituation passen.

Beim Kauf gehört die Maschine sofort Ihnen, allerdings wird Kapital gebunden und der Traktor voll in der Bilanz ausgewiesen. Beim Leasing zahlen Sie dagegen monatliche Raten, ohne direkt Eigentum zu erwerben. Besonders Modelle mit flexibler Laufzeit und Rückgabeoption bieten bilanzielle Vorteile und schaffen Spielraum in der Liquiditätsplanung.

Der Mietkauf kombiniert beide Ansätze: Sie nutzen den Traktor und übernehmen ihn nach der letzten Rate ins Eigentum. Schon während der Laufzeit wird er in der Bilanz aktiviert – ideal, wenn Sie langfristig planen und die Maschine ins Anlagevermögen aufnehmen möchten.

Wichtig: Traktoranschaffungen zählen zur Investitionsfinanzierung und sind klar von einer Betriebsmittelfinanzierung zu unterscheiden, die auf kurzfristige Liquiditätsbedarfe ausgerichtet ist.

Welche Finanzierungsform passt zu Ihrem Unternehmen?

Wenn Sie einen Traktor anschaffen möchten, stehen Sie vor einer wichtigen Finanzierungsentscheidung. Der klassische Kauf bindet Ihr Kapital sofort und vollständig. Diese Variante eignet sich vor allem, wenn ausreichend liquide Mittel vorhanden sind und Sie von einer direkten Abschreibung profitieren möchten. Planen Sie jedoch lieber mit festen Raten und möchten Ihre Liquidität schonen, ist Leasing eine praktikable Alternative.

Leasing überzeugt durch planbare Monatsraten, bilanzneutrale Finanzierung und den Erhalt Ihres Eigenkapitals. Das verschafft Ihnen gerade in saisonal schwächeren Phasen finanziellen Spielraum. Auch wenn das Objekt nicht in Ihr Eigentum übergeht, profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen und einer klaren Kostenstruktur. Die genauen Konditionen hängen unter anderem vom Objektzustand (neu oder gebraucht), der Laufzeit und der Bonität Ihres Unternehmens ab.

Der Mietkauf bietet eine Zwischenlösung: Ähnlich wie beim Leasing zahlen Sie monatliche Raten, mit dem Unterschied, dass der Traktor am Ende automatisch in Ihr Eigentum übergeht. So kombinieren Sie kalkulierbare Kosten mit dem langfristigen Ziel des Vermögensaufbaus. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen kann dies eine nachhaltige Investitionsstrategie sein, bei der steuerliche Abschreibungen und Eigentumsübergang Hand in Hand gehen.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Vorhaben

Gerne beraten wir Sie unverbindlich und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Finanzierungskonzept. Stellen Sie Ihre Anfrage über unser Onlineformular und Ihr fester, persönlicher Ansprechpartner meldet sich umgehend bei Ihnen.

Unverbindlich anfragen
Leasing und Mietkauf für landwirtschaftliche Betriebe

Vorteile von Leasing

Leasing ermöglicht den Zugang zu moderner Traktortechnik ohne hohe Anschaffungskosten. Die planbaren Monatsraten schonen Ihre Liquidität und sichern sie auch in Zeiten unregelmäßiger Einnahmen.

Zudem können Sie Laufzeit und Rückgabeoptionen des Leasingvertrags flexibel an Ihre betrieblichen Bedürfnisse anpassen. So bleiben Sie finanziell handlungsfähig und können schnell auf Marktveränderungen reagieren, da Leasing bilanzneutral ist.

Leasinganfrage

Kostenfaktoren beim Traktor Leasing

Die Höhe der monatlichen Leasingrate hängt von mehreren Faktoren ab: dem Fahrzeugwert, der Laufzeit, Ihrer Bonität und einer möglichen Anzahlung. Eine längere Laufzeit senkt zwar oft die monatliche Rate, führt jedoch in der Regel zu höheren Gesamtkosten. Wählen Sie daher eine Vertragsdauer, die zu Ihrer Finanzplanung passt.

Zusätzlich zur Leasingrate können weitere Kosten entstehen, die nicht im Grundpreis enthalten sind – etwa für Wartungen, Vollkaskoversicherung oder spezielle Rückgabebedingungen. Diese Posten können Ihr Budget spürbar beeinflussen. Klären Sie deshalb im Vorfeld, welche Leistungen im Vertrag enthalten sind und welche separat berechnet werden.

Da sich Leasingangebote stark unterscheiden, lohnt sich ein sorgfältiger Vergleich. Unsere Finanzierungsberater haben Zugriff auf ein exklusives Netzwerk aus mehr als 20 Leasinggesellschaften und finden so das passende Angebot für Ihr Unternehmen.

Unabhängige Beratung.
Individuelle Betreuung.

Ihr fester, persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie während des kompletten Finanzierungsprozesses.

Fester Ansprechpartner der Deutsche Firmenkredit Partner
Bankenunabhängige Firmenkredit Plattform

Finanzierung eines Traktors mit Mietkauf

Beim Mietkauf geht der Traktor nach Zahlung der letzten Rate in Ihr Eigentum über. Sie sichern sich also bereits heute die Nutzung und werden am Ende der Laufzeit Eigentümer – eine interessante Option für Unternehmen mit langfristigem Bedarf. Im Gegensatz zum Leasing wird der Traktor sofort in Ihrer Bilanz erfasst. Dadurch können Sie das Objekt bereits während der Nutzung abschreiben und von steuerlichen Vorteilen profitieren. Diese bilanzwirksame Lösung schafft Transparenz und rechnet sich besonders bei häufig genutzten Investitionsgütern.

Ein weiterer Vorteil liegt in der flexiblen Wahl der Laufzeit: Sie bestimmen selbst, wie lange der Vertrag laufen soll. Die Laufzeit kann exakt auf Ihre Liquidität und betriebliche Planung abgestimmt werden. So bleiben die Monatsraten kalkulierbar und passen zu Ihrem Budget. Für viele Unternehmen besonders wichtig ist das hohe Maß an Investitionssicherheit. Sie wissen von Anfang an, dass der Traktor nach Vertragsende in Ihr Eigentum übergeht. Das steigert Ihre Planungssicherheit und vereinfacht die strategische Einbindung in Ihren Fuhrpark.

Finanzierungskalkulation mit einem Rechner

Eine fundierte Investitionsplanung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Anschaffung – besonders bei kostenintensiven Maschinen wie Traktoren. Mit dem DFKP-Konditionsrechner können Sie Ihre Finanzierung einfach vorab kalkulieren, ohne sofort Angebote einholen zu müssen. Bereits wenige Angaben wie Objektwert, Laufzeit oder Anzahlung genügen, um eine erste Orientierung zu erhalten und die finanzielle Machbarkeit realistisch einzuschätzen.

Finanzierungen für Landwirte

In der Landwirtschaft schwanken die Einnahmen oft stark, abhängig von Witterung, Saison und Absatzlage. Unflexible Kreditmodelle sind dafür meist ungeeignet.

Landwirtschaftliche Betriebe brauchen deshalb flexible Finanzierungslösungen, die sich am betrieblichen Ablauf orientieren. Unsere Finanzierungsberatung hilft Ihnen, eine tragfähige Lösung für Investitionen in Traktoren oder Maschinen zu finden – abgestimmt auf Betriebsgröße, Liquidität und individuellen Bedarf.

Individuelle Zahlungspläne, etwa mit erntesaisonabhängigen Raten, schaffen finanziellen Spielraum und sichern Ihre Flexibilität auch bei schwankenden Einnahmen. Ob Leasing, Mietkauf oder Investitionskredit: wir stimmen Finanzierung und Zahlungsplan exakt auf Ihre Anforderungen ab.

Jetzt Finanzierung über die DFKP beantragen

Gerne beraten wir Sie in einem individuellen DFKP-Unternehmergespräch. Kontaktieren Sie uns direkt oder füllen Sie unser Antragsformular aus:

Zur Finanzierung

Häufig gestellte Fragen

Für Ihre Leasing- bzw. Mietkaufanfrage benötigen wir folgende Dokumente:

  • Objektunterlagen (Hersteller- / Lieferantenangebot)
  • Aktuelle BWA inkl. Summen- und Saldenliste (SuSa)
  • Ggf. Jahresabschlüsse der letzten beiden Geschäftsjahre

Gerne helfen wir Ihnen bei der Zusammenstellung und Aufbereitung der Unterlagen. Mit unseren Checklisten behalten Sie in jeder Phase des Prozesses den Überblick.


Das Leasingobjekt wird beim Leasinggeber bilanziert und verlängert daher nicht die Bilanz des Leasingnehmers, was dessen Eigenkapitalquote verbessert. Die Leasingraten werden steuerlich wirksam als Betriebsausgabe in der GuV gebucht.


Leasing- oder Mietkauffinanzierungen werden in der Regel in monatlichen Raten bezahlt. Die Höhe dieser monatlichen Raten wird von individuellen Vertragsausgestaltungen wie einer Anzahlung, der Restwertkalkulation, der Nutzungsintensität, der Vertragslaufzeit sowie auch der Bonität des Leasing-/Mietkaufnehmers beeinflusst.


Das Mietkaufobjekt wird beim Mietkaufnehmer im Anlagevermögen bilanziert und gemäß AfA-Tabellen abgeschrieben.


Wir informieren Sie im Unternehmergespräch bzw. auch schriftlich im Nachgang über eine einmalige Abschlussgebühr, die wir lediglich im Erfolgsfall erheben. Darüber hinaus fallen für Sie keine weiteren Kosten an. Bis zur Auszahlung und der dann fälligen Abschlussgebühr gehen wir als DFKP in „Vorleistung“.


Wir arbeiten mit den wichtigsten deutschen KMU-Finanzierern zusammen. Darunter befinden sich bundesweit aktive Universalbanken, Regionalbanken, Genossenschaftsbanken, Neofinanzierer, Schwarmfinanzierer, Online-Marktplätze, Einkaufsfinanzierer, Leasing- und Factoringgesellschaften.


Unsere höchste Priorität ist der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten. Diese werden auf deutschen Servern gespeichert, SSL-verschlüsselt und nur mit den betreffenden Finanzierern geteilt. Diese wiederum entbinden Sie zugunsten der DFKP von etwaigen Verschwiegenheitspflichten, insbesondere dem Bankgeheimnis. Darüber hinaus werden zu keinem Zeitpunkt Informationen zu Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen an Dritte übermittelt oder veröffentlicht. Unser Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ist nach der international führenden und weltweit anerkannten Norm DIN EN ISO/IEC 27001:2017 vom TÜV Saarland zertifiziert.


Nein, die Deutsche Firmenkredit Partner ist ein unabhängiger Finanzierungsberater für kleine und mittlere Unternehmen. Um ihnen passgenaue Finanzierungen zu marktführenden Konditionen bieten zu können, holen wir für sie gezielt passende Angebote über unser Netzwerk aus mehr als 200 Banken und Finanzierern ein und begleiten unsere Kunden bis zum Vertragsabschluss und gerne auch darüber hinaus.

Jonathan Immel DFKP-Finanzierungsberater

Ich berate Sie gerne!

Jonathan Immel

Leiter Region Süd

030 767584 400
kredit@dfkp.de
Zur Finanzierung